02.2023 Alljährlich findet am letzten Juniwochenende bundesweit der Tag der Architektur statt. Die Führungen durch Berliner Projekte der Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur sowie der Stadtplanung möchten persönliche Einblicke in die aktuelle Baukultur und individuelle Architekturerfahrungen ermöglichen. Wir zeigen das Projekt: Neubau des Berliner Eine-Welt-Zentrums „Berlin Global Village“ im Herzen des Rollbergviertels in Berlin-Neukölln. Es ist ein Neubau entstanden und das Bestandsgebäudes der ehemaligen Kindl Brauerei ist saniert worden. Die ca. 40 Mitgliedsorganisationen setzen sich für eine global gerechtere Welt, für ein Leben innerhalb der planetarischen Grenzen und für ein friedvolles und gleichberechtigtes Miteinander der Menschen ein. Genaue Terminangaben für die Führungen am 24. und 25.6.2023 folgen.
02.2023 Das zweite Projekt welches wir zeigen ist das Nachbarschaftsheim Neukölln. Aufgrund der gestiegenen Bedarfs an Räumlichkeiten für integrative Angebote im Kiez wurde das eigene Grundstück behutsam entwickelt. So wurde der Bestand barrierefrei saniert, die Kiezküche erweitert und es ist eine neue Kita für 80 Kinder entstanden. Genaue Terminangaben für die Führungen am 24. und 25.6.2023 folgen.
11.2022 Degewo unterstreicht soziale Verantwortung für Berlin degewo feiert Richtfest bei seinem Modellprojekt für soziales und betreutes Wohnen in der Gotenburger Straße im Soldiner Kiez. Der Neubau ist genau auf die Bedarfe der zukünftigen Bewohner*innen, darunter junge Eltern, Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Menschen mit Suchtproblemen zugeschnitten. Um die verschiedenen sozialen Träger rechtlich unter einem Dach vereinen zu können, hat die degewo eigens ein Generalmietermodell entwickelt, dass es der KIEZquartier GmbH ermöglicht, als Generalmieter für alle Institutionen im Haus zu fungieren. An dem Entwurf des Wohn- und Finanzierungsmodells war zusätzlich die L.I.S.T. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH beteiligt. Der Entwurf für den Neubau stammt von Anne Lampen Architekten. In dem fünf- und siebengeschossigen Neubau entstehen auf 3.500 m2 Wohnfläche 58 barrierefreie Wohnungen, eine Kita mit 60 Plätzen und eine Produktionsschule für schuldistanzierte Jugendliche. Fertigstellung 2023. Foto: v.l.n.r Christian Gaebler, Staatssekretär für Bauen und Wohnen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen; Christoph Keller, Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit im Bezirk Berlin-Mitte; Olaf Trummer, Ludwig Freytag GmbH & Co. KG; Sandra Wehrmann, Vorstand degewo AG; Anne Lampen, Architektin; Christoph Beck, Vorstand degewo AG
10.2022 An der ehemaligen olympischen Regattastrecke in Berlin-Grünau (Bezirk Treptow-Köpenick) entstand im Rahmen der Neuentwicklung ein Wohnquartier. Das Ensemble BUWOG REGATTAHOF besteht aus drei Häusern mit 77 Wohneinheiten. Die 1-3 Zimmerwohnungen sind barrierefrei und haben zum Hof eine Terrasse oder einen Balkon. Foto Werner Huthmacher©
10.2022 Umgeben von einer Wald- und Seenlandschaft am Dämeritzsee (Bezirk Treptow-Köpenick) ist ein neues Wohnquartier mit 35 Doppel- und Reihenhäusern sowie 5 Mehrfamilienhäusern mit 70 Wohneineheiten für die Kondor Wessels Wohnen Berlin entstanden. Die Wohnungen werden ab 2022 bewohnt. Foto Werner Huthmacher©
2022 Wir haben eine zweite Geschäftsführerin, Susann Belitz ist jetzt gemeinsam mit Anne Lampen die Geschäftsführung des Büros.
09.2022
Am 17.9.2022 wurde das 75 jährige Jubiläum vom Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und nach dreijähriger Bauzeit die Eröffnung vom Nachbarschaftshaus am Körnerpark gefeiert.
Es ist eine neue Kita für 80 Kinder enstanden, die Kiezküche wurde erweitert und der Altbau wurde saniert.
Das Fest fand mit vielen alten und neuen Besuchenden, Nachbar*innen, Mitgliedern, Freund*innen und Partner*innen statt. Grußworte sprachen die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Frau Kipping (siehe Foto), die Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung Frau Radzivil, der stellvertretende Neuköllner Bezirksbürgermeister Jochen Biedermann, Anne Lampen und frühere Besuchende.
09.2022 Condé Potsdam: Im Auftrag von Kondor Wessels wurden 24 Wohnungen mit gehobenem Standard auf einem großzügigen Grundstück in der Kurt von Plettenbergstraße in Postdam gebaut. Foto: Maximilian Meisse©
05.2022 Die Bauzukunft is weiblich Artikel in der Berliner Morgenpost vom 07.05.202 >>> lesen
03.2022 Der Atelieranbau in Michendorf ist der Leserfavorit bei dem Häuser Award 2022 des Häuser Magazins. ©Foto Werner Huthmacher - Berlin
03_2022 Für die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH sind wir eines von 4 Architekturbüros, die beteiligt sind an der Entwicklung eines neuen Wohn- und Gewerbequartiers mit ca. 900 Wohnungen und 20 Gewerbeeinheiten. Wir sind beauftragt mit der Planung von 5 Gebäuden mit 115 Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten sowie einer Quartiersgarage mit 122 Stellplätzen. Das Projekt Buckower Felder zählt zu den innovativsten und klimafreundlichsten Bauvorhaben in der Hauptstadt. Für ihre ökologische, klimabewusste und zukunftsweisende Planung wurde die STADT UND LAND im Sommer 2021 als „Klimaschutzpartner des Jahres 2021“ mit dem „Anerkennungspreis für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen“ ausgezeichnet.
02.2022 Der Atelieranbau in Michendorf bei Potsdam wurde bei dem Häuser Award 2022 ausgezeichnet und ist auf dem Cover des Buches zu sehen. ©Foto Werner Huthmacher - Berlin
02.2022 Villa am Wannsee ©Foto Werner Huthmacher - Berlin
gewonnener Realisierungswettbewerb Durch die Hanseatische Immobilien Treuhand GmbH + Co. KG (kurz: hit.) wurden wir gemeinsam mit annahopp-architekten BDA zu einem Wettbewerb für eine Quartiersentwicklung in Münster eingeladen. In enger Zusammenarbeit mit der hit. sowie den NSP Landschaftsarchitekten wurde mit annahopp architekten der Wettbewerb erarbeitet. Das ehemals britische Kasernenareal wird als zentrales stadtplanerisches Projekt der Stadt Münster neu gedacht – das neue York-Quartier. Die Schaffung von nachhaltig bezahlbarem Wohnraum wird zur ökologischen wie sozialen Aufgabe dieser neuen Quartiersentwicklung und soll die Partizipation an Stadtraum mittels Individualeigentum für unterschiedliche Altersgruppen, Einkommensschichten, Lebensformen und Ethnien ermöglichen. Hierbei erfordert es ein Angebot vielfältiger Wohnformen, um mit sozialer und kultureller Durchmischung Vorbehalte anderen Lebensmodellen und Herkünften gegenüber in lebendiger Quartierskultur abzubauen.Von insg. 112 Hauseinheiten sind 48 Häuser (= 42 %) für bezahlbares Wohnen im eigenen Haus konzipiert – und richten sich explizit an Menschen mit niedrigem Einkommen, die unter die NRW-Förderrichtlinie fallen.
09.2021 BAUSTART
09.2021
Am 03.09.2021 wurde der ersten Spatenstich für das neue Quartier Buckower Felder am südlichen Berliner Stadtrand gesetzt.
Anwesend waren v.l.n.r.: Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen; Ingo Malter, Geschäftsführer der STADT UND LAND; Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin; Natascha Klimek, Geschäftsführerin der STADT UND LAND, Dr. Christoph Landerer, STADT UND LAND-Aufsichtsratsvorsitzender; Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln. Auf den Buckower Feldern entsteht ein neues, ökologisches und klimaneutrales Stadtquartier mit 900 Wohneinheiten. Eine intensive Begrünung des Quartiers und ein Regenwassernutzungskonzept tragen zur ökologischen Vielfalt bei. Die Hälfte der Wohnungen wird mit sozialer Bindung vermietet, darunter 30 % als geförderter Wohnungsbau sowie 20 % als Sonderwohnformen. Insgesamt 20% der gesamten Wohnfläche werden von dauerhaft gemeinwohlorientierten Dritten in energieeffizienter Holzbauweise errichtet. Wir planen hier 5 Wohngebäude und eine Quartiersgarage.
06.2021
women in architecture – 01.06-01.07.2021 –
WIA 2021 ist das erste Festival zu Frauen in der Architektur in Berlin. In einer der weltweit spannendsten Städte für Planen, Bauen und Verhandeln ermöglichen das Netzwerk n-ails e.V. und die Architektenkammer Berlin zusammen mit rund 30 Akteurinnen vier Wochen lang fast 100 Veranstaltungen an vielen verschiedenen Orten: Ausstellungen, Filmreihen, Führungen, Symposien, Vorträge, Workshops und mehr.
Das Festival bietet einen Raum für die Auseinandersetzung mit Werken von Frauen und dem längst überfälligen Umbau des Berufsbildes. Programmübersicht >>>
Der Katalog zur Ausstellung kann ab Juni 2021 über den Buchhandel oder die BDA Geschäftsstelle bezogen werden:
Architektinnen BDA
Women in Architecture
Softcover, 21 × 21 cm
192 Seiten, 180 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-715-8
05.2021
Tag der Architektur 2021 – Architektur gestaltet Zukunft –
Jedes Jahr findet bundesweit der Tag der Architektur statt und richtet den Fokus auf qualitätsvolle Projekte der Architektur, Landschafts-, Innen- architektur und der Stadtplanung. Die Öffentlichkeit macht sich ein Bild von der Baukultur. Wir nehmen Teil mit dem Neubau des Wohnkomplexes der Pinel gGmbH. Hier finden betreute Wohnformen für Menschen mit psychischer Erkrankung ihren Platz sowie eine Demenz-WG, eine Pflege-WG, Einzelapartments, Werkstätten und die Geschäftstelle der Pinel gGmbH. Die Führungen finden am Samstag: 26.06.21 um 12:00 und um 14:00 Uhr, Dominicusstr. 5-9, 10823 Berlin statt.
04.2021 Anerkennung HolzbauPlus Der Wettbewerb „HolzbauPlus – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ der zum fünften Mal durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgerichtet wurde. Das Atelier in Michendorf wurde mit eine Anerkennung gewürdigt.
02.2021 Seit drei Jahren organisiert Prof. Dipl.-Ing. BDA DWB Jan Krause für die Baukulturinitiative Dachkult Gespräche über außergewöhnliche Architekturen mit bemerkenswerten Dächern. Das Haus A passt wunderbar in diese Reihe. Am Montag 22.02.21 von18:00 bis 19:30 Uhr findet hierzu Coronakonform ein live stream statt. Ablauf: Bergrüßung durch Klaus H. Niemann (Dachkult), Vorstellung der Referenten durch Prof. Jan R. Krause, Vortrag Anne Lampen über Haus A in Glienicke, Vortrag Marika Schmidt von mrschmidt Architekten über Wohnhaus mit Atelier, Kölzow. Danach gibt es ein Gespräch zu dritt. Eine Registrierung ist notwendig: bitte hier >>>
10.2020
Der Atelieranbau aus Holz an einem Wohnhaus in Michendorf/Wilhelmshorst ist ausgewählt für das Buch "Häuser des Jahres 2020" vom Callwey Verlag.
Die Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main läuft vom 6. Oktober 2020 bis zum 17. Januar 2021.
>>> https://www.callwey.de/buecher/haeuser-des-jahres-2020/#!/
09.2020 Unser neuer Werkbericht 2020 ist da! eine Übersicht unserer Arbeiten der letzten 5 Jahren auf 92 Seiten.
06.2020 In Berlin findet am 27.06. und 28.06.2020 der Tag der Architektur statt. Wir nehmen mit unserem Projekt "Wohnen in der Gartenstadt Falkenberg, Am Falkenberg 115 in 12524 Berlin, gemeinsam mit Dagmar Gast landschaftsarchitekten BDLA teil. Die Führungen finden am Samstag um 14 Uhr und um 16.00 Uhr statt. Wegen der SARS-CoV-2 Eindämmungsmaßnamenverordnung bitten wir Sie, sich per Mail bei uns anzumelden (max. 20 Personen pro Besichtigung) unter: office@anne-lampen.de. ©Foto:Werner Huthmacher
04.2020 24.02.2020 wurde das Richtfest für den Neubau des Berliner Eine-Welt-Zentrums „Berlin Global Village“ gefeiert. Im Herzen des Rollbergviertels in Berlin-Neukölln entsteht das Eine Welt Zentrum - Berlin Global Village e.V.. Geplant sind ein Neubau und die Sanierung eines Bestandsgebäudes der ehemaligen Kindl Brauerei. Die ca. 40 Mitgliedsorganisationen setzen sich für eine global gerechtere Welt, für ein Leben innerhalb der planetarischen Grenzen und für ein friedvolles und gleichberechtigtes Miteinander der Menschen ein. ©Foto:Sedat Mehder/Berlin Global Village >> https://www.berlin-global-village.de/
03.2020 die diesjährige Jahresausstellung "da! Architektur in und aus Berlin" 2020 ist seit dem 06.03.2020 im Stilwerk, Kantstraße 17, 10623 Berlin eröffnet. Auch wir sind ausgewählt mit unserem Bauvorhaben, Atelieranbau an ein Holzhaus in Michendorf OT Wilhelmshorst. Das Jahrbuch ARCHITEKTUR BERLIN | BUILDING BERLIN 9 ist bei der Architektenkammer Berlin erhältlich. Die Ausstelung läuft bis 04.04.2020, Mo-Sa, 8-20 Uhr.
03.2020 großes Wohnhaus für eine vierköpfige Familie, Massivbauweise mit Vollverklinkerung und Gründach. Die Kubatur ergibt sich aus der Überlagerung unterschiedlicher Geschossgrundrisse. Mit der Schichtung unterschiedlicher Kuben entstehen im Erdgeschoss vorgelagerten und im Obergeschoss auskragenden Volumen. Alle Wohnräume gruppieren sich um einen zweigeschossigen zentralen Essplatz. Große Schiebeelemente ermöglichen den Blick und Austritt ins Freie. Eine Gartenküche ergänzt die Terrasse, sodass sich das Wohnen in den Außenraum erweitern lässt. Die Transparenz der großzügigen Verglasungen kontrastiert mit der rauen Oberfläche des hellgrauen Klinkers. ©Foto Werner Huthmacher
01.2020 Wohnen für alle Generationen im Regattahof in Berlin Grünau. Am 16.01.2020 wurde die Richtkrone gehisst. Hier entstehen 77 Eigentumswohnungen für unterschiedlichste Lebensentwürfen von Student*innen, Familien*, Senior*innen. Ab 2021 können die ersten Bewohn*innen einziehen. Foto: Frau Eva Weiß, Geschäftsführerin der BUWOG Bauträger GmbH und Anne Lampen
10.2019 Die Bewohnergenossenschaft FriedrichsHeim eG hat drei Architekturbüros beauftragt für ein kooperatives Planungsverfahren. Unser Büro wurde ausgewählt das Neubauvorhaben in der Marchlewskistraße 85 zu realisieren.
10.2019 Realisierungswettbewerb für den Neubau der Grundschule "Im Rosenpark" in Werneuchen. Zusammen mit VillénPahmeier Architekten haben wir den 4. Rang belegt und somit eine Anerkennung erhalten.
09.2019 Neues Wohnhaus in Glienicke-Nordbahn.
08.2019 In den drei Wohnhäusern mit 48 Mietwohnungen in der Kastanienallee 105, Berlin Rosenthal sind die Mieter eingezogen. Die Gebäude sind alle 3-geschossig mit einem Staffelgeschoss, teilweise unterkellert und mit Aufzug. Wir haben die Generaplanerleistungen für die GESOBAU AG erbracht.
07.2019 Die BIM Allianz Berlin ist gegründet, mehr erfahren: https:\\www.bim-allianz.de
06.2019 Am 15.06.2019 gab es einen festlichen Spatenstich für das Nachbarschaftshaus am Körnerpark in Neukölln mit der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Frau Katrin Lompscher, dem Staatssekretär der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Alexander Fischer, sowie dem Bezirksbürgermeister van Neukölln, Martin Hikel. Das Nachbarschaftshaus wird erweitert um eine Kita für 80 Kinder und ein Familienzentrum.
05.2019 Am 08.05.2019 wurde der Grundstein gelegt für den Neubau einer Villa mit Pool am Wannsee
04.2019 Am 18.04.2019 war die festliche Grundsteinlegung für die Quartierbebauung in Bochum. Es werden drei Wohngebäude mit 86 Miet-, Sozial-, und Eigentumswohnungen sowie ein Quartierstreffpunkt und Co-Working Spaces entstehen auf ca. 13.000 m², Baukosten betragen ca. 15. Mio €. Bauherr*innen: techOFFICE Bochum GmbH und die Wohnungsgenossenschaft Krone Bochum eG.. In Zusammenarbeit mit dem Büro Jörn Pötting Architekten.
02.2019 Das Holzhaus in Wilhelmshorst wurde 1937 von Lars Haakansson für einen Schweizer Fabrikanten als Wochendhaus gebaut und 1997 denkmalgerecht restauriert. 2018 erhielt das Haus einen Atelier-Anbau als Holzrahmenkastenkonstruktion mit Zellulosedämmung und einer Fassade aus verkohltem Lärchenholz. Foto: Lon Godin
11.2018 ein queeres Kulturhaus für Berlin - im alten TAZ Gebäude an der Rudi-Dutschke-Str soll das Queere Kulturhaus (E2H, Elberskirchen-Hirschfeld-Haus) entstehen. Ein neuer Ort für ein Kultur-, Forschung-, Bildungs- und Begegnungszentrum der queeren community und ihrer Angehörigen. In Zusammenarbeit mit der L.I.S.T GmbH haben wir ein Raumkonzept entwickelt, das Archive, Forschungseinrichtungen, Ausstellungs-, Kunst- und Kulturangebote, Seminar- und Veranstaltungsräume unter einem Dach versammelt. Foto: Palladium Photodesign, grafische Bearbeitung Foto: Lon Godin
10.2018 2. Preis beim Realisierungswettbewerb Neubau Grundschule und Mensa in Neuhausen auf den Fildern. Als Arbeitsgemeinschaft mit VillénPahmeier Architekten. Auszug Juryprotokoll: Die neue Grundschule und Mensa stärken mit geschickter Setzung und wohlproportionierten Baukörpern den bestehenden Campus und fügen diesen zu einem harmonischen Ensemble zusammen. Durch die Kompaktheit der Gebäudevolumen gelingt es großzügige Freiflächen im Süden zu generieren, die ein lebendiges Schulleben im Außenbereich versprechen...... Besonders hervorzuheben ist die räumliche Organisation und die inneren Raumqualitäten der Mensa und der Grundschule.... Die Holzfassade ist bez. ihrem Erscheinungsbild, Maßstab und Materialität angenehm zurückhaltend und stärkt den Kontext.
09.2018 Pausin gehört mit zur Gemeinde Schönwalde-Glien und liegt im Nordwesten von Berlin. Das Bauvorhaben liegt am alten Dorfanger in dessen Mitte eine denkmalgeschützte Kirche steht. Das Gehöft selbst steht ebenfalls unter Denkmalschutz und bestand ursprünglich aus einem Wohnhaus und zwei Scheunen. Die große Scheune fiel einem Feuer zum Opfer, hiervon sind nur noch Mauerreste vorhanden. Die kleine Scheune wurde jetzt liebevoll denkmalgerecht instandgesetzt.
09.2018 Zusammen mit Pötting Architekten planen wir ein Wohnquartier in der Kronenstraße in Bochum Ehrenfeld. Es entstehen u.a. ein Mehrgenerationenhaus für genossenschaftliches Wohnen, Miet- und Eigentumswohnungen, Wohnen für demenzkranke Menschen, ein Quartierstreff und Co-Working-spaces. Auf dem früheren Gelände des Stadtarchivs in der Kronenstraße ist der Abriss in vollem Gange. Gebaut wird ab 2019.
07.2018 In der Menzelstraße 5-7 in Berlin Schöneberg ist der Kindertreff "Menzeldorf", ein Ort für Kinder inmitten der Stadt, wo sie ihren eigenen Spiel- und Erlebnisraum gestalten können. Es gibt ein Tierhaus mit u.a. Kaninchen, Mini- und Meerschweinchen, die versorgt werden müssen und Kräuterbeete die beackert werden. Nun wird ein Modulhaus aus Holz gebaut für Kurse, Gruppenangebote und zum Feste feiern.
07.2018 Auf dem Grundstück Kastanienallee 105 / Abajstraße 7/9 bauen wir für die GESOBAU AG drei Wohnhäuser mit insgesamt 48 Wohnungen. In dieser Monat war es so weit und das Richtfest wurde gefeiert. Die Fertigstellung der Mietwohnungen soll im Frühsommer 2019 sein. Um den Treppenhauskern ordnen sich drei bis vier Wohnungen pro Etage an. Die mehrheitlich zu zwei Himmelsrichtungen orientierten Wohnungen sind mit einem gut besonnten Balkon an jeder Ecke der Gebäude, im Erdgeschoss mit einer entsprechenden Terrasse oder im Staffelgeschoss mit einer Dachterrasse ausgestattet. Die Küchen sind von den Wohnräumen abtrennbar, ein Abstellraum ist Standard in allen Wohnungen. Die 3- und 4-Zimmer-Wohnungen verfügen neben dem Badezimmer über ein zusätzliches Gäste-WC. Die Mehrheit der Erdgeschosswohnungen sind barrierefrei.
05.2018 Der Rohbau in der Dominicusstraße 5-9 ist in vollem Gange und mittlerweile im dritten OG angekommen. Hier leistet die Pinel gGmbH einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft. Der weitergehende Abbau von sozialen Barrieren in der Dominicusstraße kommt der Eingliederung der Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in die normale Alltagswelt zugute. Die offene Wohn- und Beschäftigungsstätte wird künftig in ein soziokulturelles Zentrum für Gesundheit, Leben, Kultur und Begegnung eingebettet sein. Im Neubau des Wohnkomplexes finden Demenz-, Pflege-, Krisenwohngemeinschaften sowie Klient*nnen aus dem Betreuten Wohnen platz.
04.2018
Das Magazin 100 Häuser hat eine neue Ausgabe mit 100 deutschen Häusern herausgebracht, mit dem Fokus auf Holz!
Das schwarze Haus in der Kleine Rosenthaler Straße in Berlin ist darin veröffentlicht Artikel lesen>>>
02.2018
Im Herzen des Rollbergviertels in Berlin-Neukölln entsteht das Eine Welt Zentrum - Berlin Global Village e.V.. Geplant sind ein Neubau und die Sanierung eines Bestandsgebäudes der ehemaligen Kindl Brauerei.
Die ca. 40 Mitgliedsorganisationen setzen sich für eine global gerechtere Welt, für ein Leben innerhalb der planetarischen Grenzen und für ein friedvolles und gleichberechtigtes Miteinander der Menschen ein.
10.2017 In der Weltkulturerbe-Siedlung von Bruno Taut, Am Falkenberg in Berlin Treptow-Köpenick sind die Mieter*innen eingezogen. Bauherr ist die Wohnungsbaugenossenschaft 1892eG. Es ist ein Vorderhaus entstanden mit Wohngemeinschaften für Schlaganfallpatienten, Welterbestätte und Mietwohnungen sowie ein Gartenhaus mit Mietwohnungen.
09.2017 Zeitschrift Häuser Oktober/November 2017 Häuser-Architektentip
07.2017 Am 06.07.2017 fand der Spatenstich in der Domincusstraße 5-9 in Berlin Schöneberg statt. Hier wird ein soziokulturelles Zentrum für Gesundheit, Leben, Kultur und Begegnung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen realisiert. Auf den 7 Etagen des Neubaus entstehen eine Demenz-WG mit angegliederten Bewegungsgarten, einen Krisen- und Pflege-WG, Wohngemeinschaften und Apartements für betreutes Wohnen sowie Verwaltungsräume und Dachterrasse.
07.2017
07.2017 Am 06.07.2017 haben wir zusammen mit der Gewobag das Richtfest in der Chodowieckistr. 7 in Berlin Prenzlauer Berg gefeiert. Hier entsteht ein Mehrfamilienhaus mit 29 Wohneinheiten. Pressemitteilung Gewobag lesen >>>