Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 1 Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 2 Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 3 Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 4 Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 5 Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 6 Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 7 Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 8 Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 9 Dachaufstockung Ortolanweg - Bild 10

Dachaufstockung der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG Ortolanweg 56-64 in Holzbauweise

Das im Bestand 6-geschossige und 130 m lange Wohngebäude der Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 e.G. wurde im Jahre 1977 in Buckow errichtet. Das Gebäude war nach fast 50 Jahren in Nutzung sanierungsbedürftig und sollte einer energetischen Fassaden- und Strangsanierung unterzogen werden. In diesem Zuge wurde wegen der steigenden Nachfrage nach Wohnraum überprüft, ob sich das bestehende Gebäude über zwei Geschosse aufstocken ließe und so eine behutsame Nachverdichtung innerhalb der Buckower Siedlung erfolgen könne. Die Form der Nachverdichtung ist vor allem auch ressourcenschonend, da sie Synergien nutzt. Im Rahmen der Sanierung erforderliche Bauaktivitäten finden mit der Dachaufstockung ihre Fortsetzung und Baustelleneinrichtungen u.ä. können im zeitlichen Zusammenhang mitgenutzt werden. Außerdem bedient sich die Dachaufstockung der bereits vorhandenen Infrastrukturen und Medienerschließungen des Bestandsgebäudes. Für die Nachverdichtung wird darüber hinaus keine zusätzliche Fläche versiegelt. Die Sanierung der Häuser und die Aufstockung erfolgte im voll bewohnten Zustand.

Die Aufstockung in Holzbauweise erstreckt sich über die gesamte Gebäudelänge. Die 26 neuen Wohnungen weisen einen Mix an unterschiedlichen Größen auf. Darunter befinden sich vier Clusterwohnungen, die z.B. für Familien mit einem Großelternteil, einem Au-pair oder pflegebedürftigen Angehörigen für gemeinschaftliches Wohnen genutzt werden können.

Schöne bauzeitliche Details der Treppenhäuser wie Geländer, Treppenhausverglasung und Wellglas-Eingangstüren wurden sorgfältig saniert, die Farbgebung der Treppenhäuser orientiert sich an den alten farbigen großformatigen Ornamentfliesen in den Eingangsfluren. Die vormals nur über Stufen erreichbaren Hauseingänge wurden durch den Einbau von Rampen barrierefrei nachgerüstet.

Fotos: Ilka Bona, Michele Fuzzi, Jonathan Quass